Einmal jährlich sind die Atemschutzträger verpflichtet einen Test abzulegen der ihre körperliche Fitness unter beweisstellt. Diese Aufgaben sind mit voller Ausrüstung in einer bestimmten Zeit zu erledigen.
Die Kameraden der Feuerwehr Wippenham legten diesen Test unter den strengen Augen
des AS Wart HBM Mairleitner Christian für heuer am 3., 10., 12. und 17. Februar positiv ab.
Am 01.07.2020 wurden die Gerätschaften beübt zum Auspumpen
und trockenlegen nach einem Wasserschaden.
Besonders auf externe Stromversorgung für den Tauchpumpenbetrieb wurde wert gelegt.
Parallel wird dabei immer wieder der Beladeplan der Einsatzfahrzeuge wiederholt.
Übungsleiter OBI Grübler Daniel
Teilnehmer 11 Feuerwehrleute
Die Übung Branddienst wurde am 03.06.2020 abgehalten.
Die erbeigenste Aufgabe der Feuerwehr wurde wieder gefestigt.
Übungsleiter HBM Mairleitner Christian
Teilnehmer 8 Feuerwehrleute
Am 01.06.2020 nahmen die AS Träger der Feuerwehr Wippenham den Übungsbetrieb wieder auf
und absolvierten mit Bravour den ersten „Finnentest“!
Übungsleiter HBM Mairleitner Christian
Teilnehmer 4 Feuerwehrleute
Die erste Übung des Jahres am05.02.2020 stand unter dem Motto Fahrzeug und Gerätekunde.
Unter Fachkundiger Anleitung wurden die Gerätschaften der Fahrzeuge wieder durchbesprochen und erörtert.
Es ist im Einsatzfall besonders wichtig zu wissen wo sich was befindet
um Zeit und Weg zu sparen und effektiv Hilfe leisten zu können.
Übungsleiter HBM Mairleitner Christian und
HBM Mayrhofer Rene
Teilnehmer 10 Feuerwehrleute
Die Übung am 06.11.2019 hatte das Thema „Umleiten und Ausleuchten“ von Einsatzorten und Unfallstellen.
Die Kameraden stellten ausreichende Absicherung und Beleuchtung an allen möglichen Schauplätzen im Gemeindegebiet auf.
Übungsleiter HBM Feichtenschlager
Teilnehmer 10 Feuerwehrleute
Die Herbstübung am 5.10.2019 fand bei der Familie Schardinger statt.
Annahme war Brand eines Landwirtschaftlichen Gebäudes mit vermissten Personen,
welche durch den Atemschutz Trupp aufzuspüren und zu bergen waren.
Im Anschluss an die Übung fand der Jahresabschluss im Zeughaus statt.
Übungsleiter OBI Vorhauer Josef jun.
Teilnehmer 21 Feuerwehrleute
Am 4.10.2019 forderte uns die Feuerwehr Blindenhofen für ihre Herbstübung an.
Es galt eine Wasserversorgung sicherzustellen.
Übungsleiter HBM Feichtenschlager
Teilnehmer 8 Feuerwehrleute
Wasserversorgung für den TLF stand am 18.9.2019 als Thema am Übungsprogramm.
Mit allen uns zu Verfügung stehenden Mittel wurde das TLF mit Wasser versorgt und
der Wasserwerfer sowie die C-Abgänge betrieben.
Übungsleiter HBM Mairleitner Christian
Teinehmer 8 Feuerwehrleute
Am 7. August fand eine Übung statt bei der angenommen wurde,
daß eine Person nach einem Verkehrsunfall in unwegsames Gelände gestürzte ist.
Dabei galt es die Unfallstelle abzusichern und
unter Verwendung von diversen Bergegerät die verletzte Person zu bergen.
Übungsleiter: HBM Mayrhofer Johann
Teilnehmer: 10 Feuerwehrleute
Am 6. März war das Thema der Übung Gerätekund.
Da es wichtig ist das jeder Feuerwehrmann/frau weiß wo sich die Gerätschaften in den Einsatzfahrzeugen befinden,
wird diese Übung in regelmäßigen Abständen durchgeführt.
Die Beladung der Einsatzfahrzeuge sind mehrere hundert Positionen!!!
Übungsleiter: HBM Mayrhofer Rene
Teilnehmer: 11 Feuerwehrleute
Am 6. Februar war das Thema der Übung Ausleuchten bei Bränden.
Zum Einsatz kamen sämtliche Leuchten und Beleuchtungsmittel.
Positiv zu erwähnen ist, daß viele Jungmitglieder an der Übung teilnahmen.
Übungsleiter: HBM Mayrhofer Johann
Teilnehmer: 18 Feuerwehrleute
Am 9. November führte die Feuerwehr Wippenham die Herbstübung durch.
Geübt wurde am Loryhof, und Annahme war mehrere verletzte Personen
nach einer Massenpanik welche durch Rauchentwicklung entstand.
Zur Unterstützung wurde die Leiter Ried angefordert!
Dank der zahlreichen Unterstützung durch unsere Jugendgruppe gab es genug Probanden zu versorgen.
Übungsleiter: HBI Grübler Daniel
Teilnehmer: 30 Feuerwehrleute
Sehr diszipliniert verlief die Räumungsübung der Volksschule.
Die Kinder und das Lehrpersonal wurden alle mit der Leiter aus den Klassenräumen gerettet,
und konnten anschließend noch die Ausrüstung der Feuerwehrautos bestaunen
bzw. mit dem Hohlstrahlrohr den Spielplatz giesen.
Übungsleiter: HBM Mayrhofer Johann
Teilnehmer 12 Mann
Laufend muss mit den Gerätschaften geübt werden um junge Kameraden zu schulen
und selbst im handling sicher zu bleiben.
Darum wurde am 18.Juli die Übung Fahrzeug und Ausrüstung durchgeführt.
Übungsleiter LM Mayrhofer Rene
Teilnehmer 13 Mann
Zur letzten Heißübung im „Strasslhaus“ traten am 17 Feb 2018 die Feuerwehr Wippenham und Mehrnbach an.
Die 3 AS Trupps wurden abwechselnd zu verschiedenen Brandherden in dem Gebäude geschickt.
Von Kellerbrand, Stallbrand und einer Suchaktion reichten die Szenarien.
Der Umgang mit der Wärmebildkamera konnte durch den Echtbrand vertieft geschult werden.
Die Übung ging unfallfrei über die Bühne und war eine Bereicherung für alle Teilnehmer.
Ein Dank nochmals für den Objektbesitzer Kamerad Binder Fränz!!!
Übungsleiter HBM Mairleitner Christian
Teinehmer 8 Mann Wippenham
sowie 5 Mann Mehrnbach
Am 17. Jänner hielt die Feuerwehr Wippenham eine Funkschulung ab.
HBM Feichtenschlager arbeitete diese Schulung in gewohnter Perfektion aus.
Die Teilnehmer wurden in eine Gruppe „Florianstation“ und eine Gruppe „Einsatzleitung“ aufgeteilt.
Es wurde ein imaginärer Einsatz abgearbeitet in dem Alarmplan und Wasserkarte benötigt wurden.
Das Einsatzprotokoll wurde mitgeführt und jeder Teilnehmer musste sich am Funkgerät beweisen.
Teilnehmer 12 Mann
HBM Mayrhofer Johann hielt 29.11.2017 die Übung am TLFA 2000 ab.
Dabei ging es sämtliches Gerät im Fahrzeug zu finden und technisches Gerät auf Funktion zu überprüfen.
Ein MUSS um bei einem Einsatz effektive arbeiten zu können und keine leeren Wege zu machen.
Teilnehmer 14 Mann
Am 15.11.2017 plante und führte AS Wart HBM Christian Mairleitner eine Übung auf vertrauten Terrain durch.
Das Objekt war unser eigenes Zeughaus.
Im dichten Rauch waren Dachboden und Schulungsraum plötzlich gar nicht mehr vertraut
und es war nicht leicht sich zu orientieren, bzw. die vermisste Person zu orten und zu bergen.
Jedoch konnten alle Trupps die geforderten Aufgaben lösen.
Teilnehmer 7 Mann
Alle Jahre nimmt ein zusammengewürfelter Haufen von Feuerwehrleuten
des Bezirks Ried am Bayrischen Leistungsabzeichen teil.
Jedoch nicht zum ersten mal kämpft unser BI Daniel Grübler um das begehrte Abzeichen,
welches er auch erlangte.
Im Zuge der Herbstübung am 28.10.2017 wurde
die Bergung von Verletzten aus einem verunfallten Fahrzeug geübt.
Das Löschen stellte sich als Herausforderung dar,
da der starke Wind die Flammen im Fahrzeug immer wieder entfachte.
Teilnehmer 23 Mann
Bei der Übung am 06.10.2017 wurden unter Anleitung von HFM Gumpinger Andreas
das sichere Bergen einer Person aus steilen Gelände geübt.
Zum Einsatz kamen alle Notrettungsmittel aus dem TLF-A.
Teilnehmer 8 Mann
Nach etwa 10 Jahren entschloss sich die Feuerwehr Wippenham wieder ein Gruppenbild zu machen.
Bei diesem Anlass entstanden einige Schnappschüsse und diverse Porträts.
Recht herzlich bedanken möchten wir uns für die Unterstützung mit Bildmaterial bei Herrn Anton Planitzer.
Am 24.9.2017 rückte die Feuerwehr Wippenham fast vollzählig zum Erntedankfest aus.
Brand im Heizhaus mit Bergung einer vermissten Person war das Thema bei der Herbstübung an Loryhof.
Während des Erstangriff mit Atemschutz wurde eine Relaisleitung vom Löschteich zum TLF gelegt
um diesen mit ausreichend Löschwasser zu versorgen.
Teilnehmer 15 Mann
Im September wurde in der Zeughaus der Feuerwehr Wippenham ein Erste Hilfekurs im Ausmaß von 16 Stunden abgehalten.
Der Kurs erfreut sich großer Beliebtheit und wurde auch heuer wieder gut besucht.
Eine Übung im Stationsbetrieb führte die Feuerwehr Wippenham am 16.8.2017 durch.
Das Schwergewicht wurde auf den Einsatz von Schaum, die Handhabung des Greifzugs und Funk gelegt.
Teilnehmer 17 Mann
Am Samstag den 20.Mai ging die Frühjahrsübung über die Bühne. Übungsannahme war ein Brand in einem Nebengebäude eines Landwirtschaftlichen Objekt mit 2 vermisste Personen. Während der Erstangriff vom TLF aus durchgeführt wurde, errichtete die Besatzung des LFB-A von der Saugstelle zum Brandobjekt die Zubringerleitung. Im Anschluß durften interessierten Jungs und Mädels noch den Pressluftatmer und den Wasserwerfer ausprobieren! Im Zeugaus gab es nach der Übung noch eine ordentliche Stärkung. Danke Familie Penninger Max und Monika!
Teilnehmer: 20 Mann
Am Mittwoch den 5. April führte HBM Mairleitner eine Übung mit Atemschutz im ASI durch.
Übungsannahme war ein Glimmbrand und eine vermisste Person in den stark verauchten Räumen des ASI.
Teilnehmer: 11 Mann
Am 1.2.2017 unterwies HBM Feichtenschlager Karl alle Interessierten in den neuen Alarmablauf und die Handhabung des WAS in einem sehr gut aufbereiteten Vortrag.
Teilnehmer. 16 Mann
Am 14.12.2016 absolvierte unser Feuerwehr mit der Feuerwehr Mörschwang eine Atemschutzübung, bei der Übung wurde die Koordination der AS Trupps geübt. Die FF Mörschwang rückte mit dem neuen KLF zu dieser Übung an.
Einsatzleiter. HBM Christian Mairleitner
Teilnehmer. 10 Mann
Am 30.11.2016 wurde die das TLF wieder zum Übungsobjekt. Am Fahrzeug wurden alle Stauräume geöffnet und die Gerätschaften von unserem ZgKdt BI Vorhauer jun. erörtert.
Teilnehmer 11 Mann
Am Mittwoch den 16. November 2016 fand die Übung Fahrzeugkunde statt. Ziel dieser Übung ist es die Ausrüstung in unseren Einsatzfahrzeugen zu finden und handhaben zu können.
Teilnehmer 11 Mann
Menschenbergung war das Thema der Übung am 14.10.2016. Absturzsicherungssatz, Höhensicherungsset, Schaufeltrage,
Bergetuch, Steckleiter, Schlaufen, Arbeits- und Rettungsleinen wurden aus den Fahrzeugen zu diesem Zweck benötigt.
Nach einer Einweisung in die Gerätschaften wurde auch gleich losgelegt.
An einem steilen Hang neben dem Zeughaus wurde das Abseilen zu
und Bergen einer verletzten Person praktisch mehrmals durchgeführt.
Teilnehmer 8 Mann
Am Freitag den 30. September evakuierte die Feuerwehr Wippenham die Volksschule Wippenham.
Da das Stiegenhaus stark vernebelt war mussten alle Personen mit der Leiter aus dem Fenster geborgen werden.
Alle Kinder und auch die Lehrpersonen verhielten sich diszipliniert und ruhig.
Im Anschluss konnten die Kinder noch einen Blick durch die Wärmebildkamera machen.
Im Zuge dieser Übung wurden den Kindern aus der ersten Klasse eine Warnweste vom Zivilschutzbeauftragten übergeben.
Teilnehmer 16 Mann
Am 14.09.2016 übte die Feuerwehr Wippenham am Loryhof.
Die Brandannahme war Feuer im Heizhaus mit einer vermissten Person.
Die erste Gruppe mit dem TLF übernahm den Erstangriff und schickte den AS Trupp vor.
Die 2. Gruppe mit dem LFB stellte die Wasserversorgung aus dem Löschwasserbehälter sicher
und Schützte die angrenzenden Objekte.
Im Anschluss wurden von Hausherrn 8 Warnwesten für den Lotseneinsatz überreicht.
Danke Othmar!
Teilnehmer 16 Mann
Am Freitag den 19.08.2016 wurde die Feuerwehr Wippenham zu einem Übungsalarm nach Eizing gerufen. Brandannahme war ein exponiert liegendes Gehöft in Ertlberg. Eine 2,4km lange Relaisleitung über 65 Höhenmeter wurde benötigt um das Löschwasser zum Brandobjekt transportieren zu können. Zum Abschluß der Übung wurde der neu erichtete Löschwasserbehälter befüllt. Übungsnachbesprechung fand in der Zeugstätte Eizing statt.
Teilnehmer 10Mann
Am Mittwoch den 17.08.2016 wurde unter der Leitung von HFM Mayrhofer Rene der Umgang mit Schaum und dem TLF geübt. Mittel- und Schwerschaum wurde erzeugt sowie die unterschiedlichen Wurfweiten ausprobiert. Das Ende der Übung stellte einen Löschangriff dar.
Teilnehmer 13Mann
Am Mittwoch den 13.07.2016 wurde unter der Leitung von HBM Maierleitner Christian das Vorgehen mit Atemschutz sowie der Umgang mit der Wärmebildkammera im Übungsobjekt Straßlhaus geprobt.
Teilnehmer 9Mann
Am 26.06.2016 nahmen 10 Kammeraden am Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrzeuge beim ÖAMTC in Marchtrenk teil. Geübt wurde das kontrollierte Bremsen und Ausweichen in Gefahrensituationen mit allen Fahrzeugen die unserer Feuerwehr zu Verfügung stehen. Ein Theorieblock und viel praktisches Üben war das Programm. Am Kreisverkehr konnte man das Driften mit und ohne elektronische Hilfsmittel probieren.
Teilnehmer 10 Mann
Am 23.04.2016 fand die Frühjahrsübung in Bruck statt. Brandannahme war: Brandentwicklung nach einem Unfall beim Schweißen in der Garage! Nach auslösen der Alarmstufe 2 stießen die Feuerwehr Gurten, Eitzing, Mehrnbach und Blindenhofen noch dazu.
Teilmehner: 14 Mann
Am 19.03.2016 wurde die erste Atemschutzübung dieses Jahr abgehalten. Als Lokation wurde der “Schmid z`Sieberting“ gewählt. Zum Einsatz kamen zum ersten Mal die Bodyguards und die Wärmebildkamera. Die Wasserversorgung erfolgte aus dem Gurtenbach, Saugstelle Sieberting.
Einsatzleiter: HBM MAIRLEITNER Christian
Teilnehmer: 19 Mann
Maschinistenübung am 9. März 2016
Leitung: HFM Binder Christoph
Überwachung: AW Schlüter Helmut Unterstützung: EAW Kasteneder Josef, HBM Kern Markus
Teilnehmer 15 Mann
Bei dieser Übung wurden die Pumpenmodelle Einbaupumpe, FOX und VW ausführlich erläutert. Nach einer kurzen theoretischen Einheit in Sachen Grundlage durch HFM Binder Christoph wurden 3 Gruppen gebildet und mit der Schulung begonnen.
Gruppe 1: TS12 FOX1 übte das Ansaugen und stellte die Wasserversorgung des TLF-A 2000 sicher.
Gruppe 2: TS8 WV übte vorwiegend die Handhabung.
Gruppe 3: Einbaupumpe befasste sich mit dem Betrieb während der Fremdspeisung mit und ohne Druckregelventil. Es wurde alle Station durchgewechselt. Die Stationsverantwortlichen leisteten ganze Arbeit und glänzten durch ihr Wissen.
Das Schwergewicht dieser Übung bestand darin die Beleuchtungsmittel des TLFA allen Teilnehmern nahezubringen und
das Vorgehen beim Absichen einer Unfallstelle zu festigen!
Teilnehmer 12 Mann
Am 13.01.2016 fand zum ersten Mal der LEISTUNGSTEST FÜR ATEMSCHUTZTRÄGER
für die Kameraden der Feuerwehr Wippenham statt.
Ein genormter Parkur muss dabei in einer vorgegebenen Zeit durchlaufen werden.
Alle Teilnehmer konnten die Strecke in der vorgegebenen Zeit bewältigen.
Im November startete im Schulungsraum der Zeustätte wieder ein Erste Hilfekurs der rege Anteilnahme fand. Alle Teilnehmer konnten die Prüfung positiv ablegen.
Am 28.11.2015 beteiligte sich die Feuerwehr Wippenham,
mit einem Trupp, bei der Atemschutzübung des Abschnitts Ried Nord
in Abstätten, Gemeinde Mehrnbach.
Am 18.11.2015 fand in der Zeugstätte im Rahmen der Monatsübung ein Stationsbetrieb statt, bei dem es galt altes Wissen wieder aufzufrischen und neues Gerät kennenzulernen. Geschult wurde: an den Leitern, an den wasserführenden Armaturen, am Nasssauger und den Tauchpumpen sowie Erste Hilfe und Abtransport mit der Schaufeltrage. Zahlreich Kameraden nahmen an der Übung teil, und waren mit Ehrgeiz bei der Sache. Die Übungsnachbesprechung wurde im Anschluss im Schulungsraum abgehalten.
Die Übung wurde am 14.11.2015 im Strasslhaus durchgeführt bei dem neu Taktiken erprobt wurden.
Teilnehmer 6 Mann
Am Nachmittag des 16.10.2015 übte die Feuerwehr Wippenham zusammen mit der Feuerwehr Gurten das vorgehn mit Atemschutz. Zu diesem Zweck wurden im Objekt Strasslhaus einige Wärmequellen versteckt und ein dichter Nebel erzeugt um so realitätsnah wie möglich zu trainieren! Den reibungslosen Übungsablauf gewährleistete HBM Maierleitner Christian.
Am 12.09.2015 fand die Herbstübung statt. Die Brandannahme war ein Zimmerbrand mit einer vermissten Person. Mit dem TLF war der Atemschutztrupp ab eintreffen am Objekt mit Wasser versorgt und so konnte der Brandherd rasch eingedemmt werden und die vermisste Person gerettet werden. Im Anschluß gab es noch eine Nachbesprechung im Zeughaus.
Am 04.07.2015 übten die Atemschutzträger zum ersten mal mit dem neuen TLF-A2000.
Teilnehmer: 9 Mann
Die Frühjahrsübung am 11.04.2015 fand heuer in der Tischlerei Weilbold statt. Eine vermisste Person und jede Menge brandgefährliche Stoffe machten es den Atemschutztrupps nicht leicht. Durch die eng beieinanderstehenden Gebäude musste auch das Übergreifen der Flammen verhindert werden. Einsatzleiter OBI Daniel Grübler hatte jedoch alles fest im Griff.
„Brand landwirtschaftliches Objekt mit 2 vermissten Personen“ war die Annahme der heurigen Herbstübung. Als Übungsobjekt diente das Gehöft von HBI Freund Rudolf Neuratting 1. Viele Kameraden nahmen wieder teil und so stand sofort die Wasserversorgung aus dem Löschteich Neuratting und der AS Trupp konnte rasch vorrücken. Nach dem Einrücken wurde noch schadhaftes Gerät ausgemustert und bei Speiß und Trank nachbesprochen.
Am Mittwoch den 1.Sept. fand im dieses Jahr bereits die 2. Atemschutzübung der FF Wippenham statt. Nicht nur an der Feuerwehrschule ausgebildete AS-Träger sondern auch vom AS Wart HBM Maierleitner Christian gut eingewiesene Kameraden hatten die Möglichkeit das Objekt mit AS Ausrüstung zu betretten.
Einmal mehr war am 23.7.2014 das "Strasslhaus" das Übungsobjekt der AS Trupp´s. Hohe Temperaturen und Rauch, daß man die Hand nicht mehr vor Augen erkennen kann, erleichtern nicht gerade die gestellten Aufgaben, die jedoch hervorragend gelöst werden konnten.
Am Sonntag hatte die FF Wippenham eine Übung mit der FF Gurten und den ÖRV Rettungshunde Eberschwang.
Eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und weitere Personen sind im Schock und verletzt davongelaufen. Die Freiwillige Feuerwehr Wippenham unter OBI Regl Bernhard baute als Erstmaßnahme den Brandschutz auf, als Unterstützung mit einer Bergeschere wurde die FF Gurten verständigt.
Als die Personen geborgen wurden machte sich die ÖRV Rettungshunde Eberschwang auf die Suche nach den 3 vermießten Personen.
Die Vermißten Personen wurden ziemlich Rasch von denn Augebildeten Hunden gefunden.
Vielen Dank an die FF Gurten und den ÖRV Rettungshunde Eberschwang.
16.Juli 2008; Brandbekämpfung mit Personenbergung in Bruck.
Übungsannahme: Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen.
Bei dieser Übung unterstütze uns die Freiwillige Feuerwehr Gurten die mit ihrem Bergegerät (Schere und Spreitzer) ausrückten. Nach dem Bergen der Personen, wurden die Fahrzeuge angezündet und mit Mittelschaum gelöscht. Zusätzlich wurde das Impulslöschgerät (IFEX) getestet.